Biografie
Julius Zeman, geboren 1998 in Wien, trat zuletzt als Dirigent, Pianist und Organist unter anderem in der Stiftung Mozarteum Salzburg, dem Musikverein Graz, der Meistersingerhalle Nürnberg, dem Wiener Konzerthaus und der Philharmonie am Gasteig München auf.
Engagements als Dirigent führen ihn in nächster Zeit zu Klangkörpern wie dem Orquestra Sinfónica do Porto, dem Mozarteumorchester Salzburg, dem OÖ Mozartensemble und an die Oper Bern.
Seit der Saison 2023/24 ist Julius Zeman am Saarländischen Staatstheater als Kapellmeister und Solorepetitor engagiert. Neben der musikalischen Einstudierung von Werken wie Der Ring des Nibelungen, Herzog Blaubarts Burg und Die Jungfrau von Orléans dirigiert er dort u.a. Vorstellungen von Die Entführung aus dem Serail, Aida, Romeo und Julia, Herzogin von Chicago und Anatevka. Die von ihm geleitete Premiere von Gustav Holsts Savitri und Arnold Schönbergs Erwartung sorgte für große Aufmerksamkeit bei Publikum und Presse (FAZ: «Ein modernes Opern-Highlight»).
Für die Neuproduktion von Massenets Oper Thaïs am Theater an der Wien (Peter Konwitschny/Regie, Leo Hussain/Dirigent) war Julius Zeman Studienleiter und Dirigierassistent.
Im März 2024 erschien seine Debut-CD beim Label ARS Produktion. Gemeinsam mit Shun Oi spielte er zum ersten Mal weltweit die 7. Symphonie von Anton Bruckner in der Originalfassung für zwei Klaviere ein.
An der Seite von bedeutenden Solistinnen und Solisten tritt er häufig als Liedbegleiter auf. Julius Zeman veranstaltet einen jährlichen Konzertzyklus mit der Aufführung großer symphonischer Werke in deren Originalfassung an zwei Klavieren im Bösendorfer Salon im Wiener Musikverein. In der Saison 2019/20 war er Leeds Lieder Young Artist.
Er absolvierte eine humanistische Ausbildung am Wiener Schottengymnasium und schloss seine Studien in Dirigieren, Klavier und Orgel an der Universität Mozarteum Salzburg bei den Professoren Ion Marin, Bruno Weil, Reinhard Goebel, Heribert Metzger und Jean-Pierre Faber mit Auszeichnung ab. Eine langjährige Zusammenarbeit als Dirigierassistent verbindet ihn mit Leopold Hager. Seine kulturwissenschaftlichen und musikanalytischen Essays wurden in den Freiburger Universitätsblättern und dem Literarischen Zaunkönig veröffentlicht.
Julius Zeman ist Bösendorfer Artist.